- Merino
- Me|ri|no 〈m. 6〉 aus Spanien stammende Schafrasse, die rein weiße Qualitätswolle liefert [span., nach dem Berberstamm der Beni merin]
* * *
Me|ri|no, der; -s, -s [span. merino, H. u.; viell. nach dem Namen des Berberstammes der Beni Merin in Nordafrika, der diese Schafe züchtete]:1. Schaf einer spanischen Rasse mit stark gekräuselter, weicher Wolle.2. Kleiderstoff in Köperbindung aus Merinowolle.* * *
Merino[spanisch] der, -s/-s, Schafzucht: ursprünglich in Spanien beheimatete Feinwollschafrasse, die weltweit zu den bedeutendsten Schafrassen zählt. Heute gibt es in Deutschland drei Merinorassen: das Merinolandschaf entstand Ende des 18. Jahrhunderts durch Veredelung des württembergischen Landschafes; es ist ein robustes, weißes, mittelgroßes Schaf mit schräg nach vorne hängenden Ohren. Das Merinolandschaf ist marschfähig und zur Koppelschafhaltung geeignet; es zeichnet sich durch asaisonale Fortpflanzung aus, die Lämmer sind gut zur Mast geeignet; jährliche Wollmenge 4-5 kg; Hauptverbreitungsgebiet ist Süddeutschland. Das Merinofleischschaf entstand im 19. Jahrhundert aus deutsch Merino unter Einkreuzung französischer Merinokammwollschafe und englischer Fleischrassen. Das Merinofleischschaf ist etwas kleiner als das Merinolandschaf, reinweiß, hornlos und mit großer Rumpfbreite und -tiefe; es ist von guter Fruchtbarkeit und guten Ablammergebnissen; jährliche Wollmenge 4,5-5 kg bei weiblichen und 6-7 kg bei männlichen Tieren; Merinofleischschafe besitzen die beste Wollqualität aller deutschen Rassen. Hauptverbreitungsgebiete sind (in Deutschland) Niedersachsen, Osteuropa, Türkei, Argentinien, Australien, die USA und die Republik Südafrika. Das Merinolangwollschaf wurde in der DDR gezüchtet, um die Wollproduktion zu steigern. Dazu wurde das Merinolandschaf mit dem Nordkaukasischen Fleischwollschaf, mit Corridale aus den USA sowie mit Lincoln aus Großbritannien gekreuzt. Seit 1986 gilt die Rasse als konsolidiert. Das Merinolangwollschaf hat einen kompakten Körperbau, ist etwas kleiner als das Merinofleischschaf, die bewollten und behaarten Körperteile sind weiß. Es ist frühreif und hat ein mittleres Ablammergebnis; jährliche Wollmenge 5,6 kg bei weiblichen und 8 kg bei männlichen Tieren, die Wollqualität ist etwas gröber als beim Merinofleischschaf. Hauptverbreitungsgebiet: neue Bundesländer.* * *
Me|ri|no, der; -s, -s [span. merino, H. u.; viell. nach dem Namen des Berberstammes der Beni Merin in Nordafrika, der diese Schafe züchtete]: 1. Schaf einer spanischen Rasse mit stark gekräuselter, weicher Wolle. 2. Kleiderstoff in Köperbindung aus Merinowolle.
Universal-Lexikon. 2012.